Ausbildung Stoffwechseltherapie
Der Lehrgang fördert Personen, die in Heilberufen tätig sind oder werden, ihre therapeutische Kompetenz zu erweitern. «Bioenergie Christine Fischer» kombiniert orthomolekulare Medizin mit alternativer, bioenergetischer Medizin und naturheilkundlicher Stoffwechseltherapie.
Interessieren Sie sich für hormonelle Zusammenhänge, den Stoffwechsel im menschlichen Körper und über deren Auswirkung auf Psyche, Körper und Geist?
Viele komplexe Erkrankungen und Symptome können mit Hilfe dieser Therapie behandelt werden.
-
Kryptopyrrolurie
-
Hormonelle Dysbalance
-
Allergien und Unverträglichkeiten
-
Burnout- und Erschöpfungssyndrom
-
Nebennierenschwäche
-
Schilddrüsenerkrankungen
-
Psychische Erkrankungen etc.
Ausbildungsinhalte

-
Orthomolekulare Medizin und Stoffwechsel
-
Hormone und ihre Wirkungen
-
Darmanalytik und Therapie von Unverträglichkeiten
-
Vitamine und Aminosäuren
-
Diagnoseverfahren zu Autoimmunkrankheiten und chronischen Erkrankungen
-
Physisch-psychische Schwächen und nicht genutzte Talente
-
Stimmen hören, Verfolgungswahn, Sozialphobien
-
Therapiemethode nach Bioenergie Christine Fischer
Zielsetzung
Der Lehrgang «Bioenergie Christine Fischer» fördert die Kompetenz heilberuflich tätig zu sein. Dies bedeutet im Konkreten:
-
Die ganzheitliche Sicht auf Menschen erweitert sich
-
Die Diagnosekompetenz für physisch–psychische Einschränkungen und Krankheitssymptome wird gestärkt
-
Das Repetoire an Therapiemethoden vergrössert sich und damit die Fähigkeit, spezifischer auf die Symptomatik der Klienten einzugehen
Arbeitsmethoden
Impulsreferate, Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch bestimmen die Struktur der einzelnen Module. Fallbeispiele und Fragestellungen aus dem Berufsalltag gewährleisten jeweils den Transfer in die konkrete Praxis.
Lehrgangleitung
Barbara Däppen (Therapeutin der Bioenergie Fischer GmbH seit 6 Jahren)
Zertifikat
Der Lehrgang Bioenergie Christine Fischer schliesst mit einem Zertifikat ab. Voraussetzungen dazu sind:
-
der Besuch aller Module
-
eine mündliche Prüfung
-
ein schriftlicher Bericht über ein Fallbeispiel
Termine und Anmeldung
Nächste Ausbildung startet im November
jeweils Di. Nachmittag
